Hauptinhalt

Talsperrenspiel

Bild eines Kartenspiels mit der Aufschrift StauMEISTER © Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Mai & März GmbH

Taucht ein in die faszinierende Welt der sächsischen Talsperren und erlebt packende Duelle: Welche Stauanlage hat den höchsten Damm oder das größte Einzugsgebiet? Jede Karte birgt eine neue Chance, sich als Meister der Stauanlagen zu beweisen. Fordere deine Gegner heraus, überlege klug und setze geschickt deine Karten ein. Ein Spiel für Entdecker und Strategen!

Spielvarianten

Lehrling (Quartett)          Alter: 4+ Anzahl der Spieler: 2-4

Vor Spielbeginn werden die Karten gemischt und jeder erhält 4 Karten. Diese werden aufgefächert in der Hand gehalten. Die restlichen Karten liegen in einem verdeckten Stapel in der Mitte.

Ziel des Spieles ist, so viele Quartette (= 4 Karten mit dem gleichen Symbol/Farbe) wie möglich auszulegen. Wer zuletzt an einer Talsperre war, beginnt das Spiel und zieht eine Karte vom Stapel in der Mitte oder fragt einen beliebigen Mitspieler nach einer Farbe oder einem Symbol, beispielsweise Schwarz oder ❤.

Entscheidet man sich fürs Fragen, muss der gefragte Spieler eine Karte aus dem gewünschten Quartett abgeben, wenn er sie hat. Hat er sie nicht, muss der fragende Spieler eine Karte vom Stapel in der Mitte ziehen. Danach ist der nächste Spieler an der Reihe. Wurden alle Karten vom Stapel gezogen, können Karten nur noch durch Fragen erworben werden.

Vollständige Quartette dürfen sofort abgelegt werden. Es gewinnt, wer die meisten Quartette ausgelegt hat.

Facharbeiter

Das Spiel besteht aus 32 Karten, vier davon sind Trümpfe (RWA). Vor Spielbeginn werden die Karten gemischt und gleichmäßig verteilt. Übrig gebliebene Karten werden aus dem Spiel genommen.

Ziel des Spieles ist, so viele Karten wie möglich zu gewinnen. Wer zuletzt an einer Talsperre war, beginnt, wählt ein Merkmal einer beliebigen Karte aus und sagt an, ob der höchste oder nied­rigste Wert gewinnen soll. Der Wert selbst bleibt vorerst geheim. Die anderen Spieler wählen ebenfalls eine Karte aus.

Nun werden zeitgleich alle Karten aufgedeckt und die Werte verglichen. Es gewinnt der höchste / niedrigste Wert des Merkmals oder ein Trumpf. Bei mehreren Trümpfen gewinnt der mit dem höchsten / niedrigsten Wert.

Wissenswertes

Das Fließgewässer, welches durch die Staumauer / den Staudamm angestaut wird.

Grundsätzlich sind die Stauanlagen multifunktional. Neben diversen Nebennutzungen erfüllen sie mindestens eine Trinkwasser-, Brauchwasser- und / oder Hochwasserschutzfunktion. Die dafür an der Stauanlage prägenste Funktion wird als Hauptnutzung bezeichnet.

Unter Inbetriebnahme versteht man das Datum zu dem eine erstmalige Nutzung einer Anlage möglich war.

Als Höhe der Staumauer / des Staudammes ist die Höhe über dem tiefsten luftseitigen Geländepunkt der Talsohle angegeben.

Als Kronenlänge bezeichnet man die Länge des oberen Abschlusses eines Absperrbauwerkes.

Der Stauraum einer Stauanlage ist das Volumen das zur Wasserspeicherung zur Verfügung steht und verschiedene Stauraumanteile für verschiedene Zwecke beinhaltet. Er setzt sich u.a. zusammen aus Betriebsraum, Rückhalteraum für gewöhnliches und für außergewöhnliches / extremes Hochwasser.

Für den Hochwasserrückhalteraum gibt es zwei unterschiedliche Angaben:

gewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum:
Stauraumanteil, der bei einem gewöhnlichen Hochwasser eingestaut wird. Er nimmt das Volumen der Hochwasserwelle eines durchschnittlichen Hochwassers auf. Ein gewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum muss bei Stauanlagen vorgesehen werden, wenn mit ihr Hochwasserschutzziele verfolgt werden sollen.

Im Kartenspiel ist unter dem Stichwort »Hochwasserrückhalteraum« der gewöhnliche Hochwasserrückhalteraum angegeben.

außergewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum:
Stauraum, der bei einem außergewöhnlichen Hochwasser eingestaut wird. Dieser Stauraum wird eingestaut, wenn der Vollstau einer Anlage erreicht ist und aus der Stauanlage Wasser über die Hochwasserentlastungsanlage abgegeben wird.

Gebiet, aus dem Wasser einer Stauanlage zufließt.

Hochwasserabfluss, den eine Hochwasserentlastungsanlage für die Stauanlage schadlos abgeben kann.

Bei grünen Becken handelt es sich um Hochwasserrückhaltebecken, die nur bei Hochwasserereignissen mit Wasser gefüllt sind. Im Normalfall liegen diese Becken trocken und das Staubecken ist mit Gras bewachsen.

Impressum zum Spiel

Herausgeber: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Postanschrift:
Bahnhofstraße 14
01796 Pirna

Telefon: 03501 796-0

Telefax: 03501 796-103

E-Mail: presse@ltv.sachsen.de

Instagram: ltv_sachsen

Redaktion
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Redaktionsschluss
September 2024

Fotos
Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Fotograf: Albrecht Holländer

Auflagenhöhe
500 Stück

Gestaltung
Mai & März GmbH, Dresden

Druck
Bretschneider Verpackungs GmbH, Eibenstock 

Artikelnummer:
LTV.2024.001

zurück zum Seitenanfang