Talsperre Großer Teich Torgau
Lage: Torgau, Landkreis Nordsachsen
Zweck: Hochwasserschutz
Bauzeit: 1474 - 1478
Inbetriebnahme: 1478
Die Brüder Ernst und Albrecht von Sachsen ließen Ende des 15. Jahrhunderts per kursächsischem Dekret bei Torgau einen künstlichen Teich anlegen. Er sollte zur Fischzucht genutzt werden und somit den Hof versorgen. Während der Festungszeit diente der Große Teich außerdem als Wasserspeicher für die Befüllung der Festungsgräben. Heute ist er eine Talsperre und Hochwasserschutzanlage und gleichzeitig ein bedeutendes Naturschutz- und Naherholungsgebiet. Der Große Teich dient weiterhin der Fischzucht.
Damals wie heute wird die Talsperre mit dem Wasser des Schwarzen Grabens befüllt. Außerdem staut die Anlage die Zinnaer Flut (Rote Furt). Der Große Teich ist im Mittel 1,34 Meter tief und nimmt eine Fläche von 175 Hektar ein. Das Absperrbauwerk ist ein fünf Meter hoher Erddamm.
Viele Besucher nutzen das Naturschutzgebiet «Großer Teich» als Naherholungsgebiet. Als europäisches Vogelschutzgebiet ist die Gegend auch international bekannt. Hier können Fisch- und Seeadler sowie Haubentaucher und Graureiher beobachtet werden. Die idyllische Landschaft zieht Wanderer, Radfahrer und Campingurlauber gleichermaßen an. Ein Campingplatz befindet sich direkt am Teich.
Betreiber |
Landestalsperrenverwaltung Sachsen Betrieb: Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster Flussmeisterei Torgau |
gestautes Gewässer |
Schwarzer Graben |
Einzugsgebiet |
235 km² |
Mittelwasserabfluss |
0,44 m³/s |
Gesamtstauraum |
2,53 Mio. m³ |
Absperrbauwerke |
zwei Erddämme, Krone geschotterter Wirtschaftsweg |
Höhe über Tahlsohle |
3,2 m |
Kronenlänge |
800 m |
Kronenbreite |
6 m |