Hauptinhalt

Hochwasserrückhaltebecken Göda

Blick vom Ufer auf einen von Wald umgebenen See in den ein Steg ragt © Landestalsperrenverwaltung Sachsen

Lage: Landkreis Bautzen
Zweck: Hochwasserschutz
Bauzeit: 1961-1962
Inbetriebnahme: 1962
Instandsetzungen: 1983, 1986 -1990, 1998, 2010-2012

Das Hochwasserrückhaltebecken Göda befindet sich am Rand des gleichnamigen Ortes. Es wurde Anfang der 1960er Jahre als so genanntes grünes Becken angelegt. Nur bei Hochwasser sammelte sich Wasser darin. Durch einen Umbau in den Jahren 1987 bis 1989 wurde allerdings ein Teildauerstau ermöglicht, um das Speicherwasser für die Landwirtschaft zu nutzen.

Die Anlage enthält normalerweise ständig rund 130.000 Kubikmeter Wasser und kann bei Hochwasser weitere 297.000 Kubikmeter aufnehmen. Es wird außerdem zum Angeln genutzt.

Betreiber

Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Betrieb Spree / Neiße
Staumeisterei Oberlausitz Süd-Ost

Gestautes Gewässer

Langes Wasser

Gesamteinzugsgebiet

29,01 km²

Stauraum

0,43 Mio. m³

Art des Absperrbauwerkes

Erddamm

Höhe über der Gründungssohle

7,5 m

Höhe über Gelände (Talsohle)

193,25 m ü. NN

Höhe der Bauwerkskrone

200,68 m ü. NN

Kronenlänge

183 m

Kronenbreite

3 m

Bauwerksvolumen

17.000 m³

 

zurück zum Seitenanfang